NEWS
- AKTUELLE PRESSEMELDUNG
...
die sichere eMail
|
Kommunikationssysteme
für den geschäftlichen Nachrichten- und Dokumentenaustausch
Elektronischer
Datenaustausch ist mehr als der eMail-Versand von PDF-Rechnungen.
Die Digitalisierung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse
erfordert eine sichere Datenübertragung sowie die vollautomatisierte
Weiterverarbeitung der Daten - in Echtzeit! Die dazu erforderlichen
Technologien sind bereits in vielen Unternehmen seit Jahren im
Einsatz. Warum die klassische eMail nicht dazugehört, erfahren
Sie hier !
|
|
|
 |
Große
Unternehmen tauschen ihre Belegdaten bereits seit Jahrezehnten
per EDI, dem elektronischen Datenaustausch, in strukturierten
digitalen Formaten mit ihren Geschäftspartnern aus. Kleinere
Unternehmen übertragen dagegen ihre Geschäftsdaten,
wie z.B. Rechnungen mittlerweile zwar auch häufig auf
digitalem Wege, jedoch meistens als "analoge" Darstellung
in einem PDF-Format - einfach als Anhang an eine klassische eMail.
|
 |
Dabei
stellt sich der digitale Übertragungsweg per eMail zunehmend
als unsicher und unzulässig heraus. Oftmals erreichen
eMails ihre Empfänger nicht oder verspätet, oder werden
durch Spamfilter-Programme teilweise ohne jegliche Rückmeldung
"entsorgt". Mögliche Sicherheitsmaßnahmen,
wie die Nutzung von Zertifikaten oder die Anforderung von Eingangsbestätigungen
werden nur halbherzig genutzt.
Auch
der klassische Fax-Versand stößt durch die Umstellung
auf VoIP an seine technischen Grenzen. Mit ddimail können
auch eingescannte Belege rechtssicher übertragen werden.
|
 |
Mit
ddimail haben wir ein Mail-System entwickelt, das
allen Anforderungen an modernen Geschäftsdatenaustausch
gerecht wird. Mit unserer über 20-jährigen Erfahrung
aus dem EDI-Bereich ist eine einfache und preiswerte Lösung
entstanden, die auf bekannte und gewohnte Funktionalitäten
sowie integrierte Technologien und Protokolle aufbaut, die sich
seit Jahrzehnten bei Großunternehmen bewährt
haben, und mit weiteren Lösungen aus unserem Haus zu einem
ultimativen Kommunikationssystem zwischen Unternehmen ausgebaut
wurden.
|
 |
Mit
unseren Softwarelösungen für den Geschäftsdatenaustausch
zwischen Unternehmen können sich schon heute externe ERP-Systeme
auf Knopfdruck vollständig automatisiert gegenseitig
aktualisieren !
In
Echtzeit !
|
AB
SOFORT - mit ddimail wird auch Ihre klassische eMail-Kommunikation sicher
...
die sichere eMail
|
Für
den Anwender ändert sich nichts, außer dass eingehende
eMails bereits geprüft und durch die Entfernung externer
Links "entschärft" worden sind !
ddimail
macht die Nutzung klassischer eMails sicher, denn es verhindert
den Zugriff der Anwender auf externe eMail-Postfächer - konsequent
durch Sperrung der Ports in der Firewall. Stattdessen erfolgt
der Empfang der eMails über einen sicheren Kommunikationsweg:
Über externe und interne Server unter Verwendung sicherer
Übertragungsprotokolle, wie AS2 und HTTPS. Eine detaillierte
Konzept-Beschreibung finden Sie hier
!
|
|
ACHTUNG
!
Kostenlose
ddimail-Installationen !
|
Aktuell
bieten wir interessierten IT-Systemhäusern ddimail-Lizenzen
zu Demonstrationszwecken sowie für den Eigenbedarf inkl.
Einrichtungssupport sowie Schnittstellen zu eigenen eMail-Server-
und eMail-Security-Lösungen dauerhaft kostenlos an.
|
Eine
Checkliste zur Einrichtung einer ddimal-Installation finden
Sie hier
!
|

1.
der Versand der eMail erfolgt wie gewohnt durch die Firewall zum
eMail-Provider
2. der Empfang von eMails wird durch die
Firewall blockiert
3. stattdessen erfolgt der Empfang per ddimail
über einen sicheren Kommunikationskanal
4. die Anbindung des externen Servers an
das "ddi business communication network" ermöglicht
den sicheren Geschäftsdatenaustausch unter Verwendung moderner
Technologien und Standards mit allen ddimail-Nutzern sowie allen
per AS2 angebundenen Unternehmen
|
 |
Download & Installation |
Den
ddimail-Client
können Sie hier herunterladen,
installieren und testen. Nutzen Sie unseren Schnelleinstieg
für die ersten Schritte. Informationen zur Einrichtung und
Anbindung eines lokalen eMail-Servers inkl. Schnittstelle zu ddimail
erhalten Sie auf Anfrage. Aktuell unterstützen wir hier den
hMailServer.
Informationen
zur Einrichtung weiterer Komponenten, wie einem eigenen ddimail-Server
mit Zugriff auf Ihr eMail-Konto erhalten Sie ebenfalls auf Anfrage.
Die Integration Ihrer bestehenden eMail-Security-Lösung oder
die Einrichtung eines separaten Sicherheitsservers, z.B. des PROXMOX
Mail Gateways, ist nach Abstimmung ebenfalls möglich.
|
 |
Lizenzen
& Testversionen bestellen und loslegen |
Zur
Präsentation des Konzepts für sicheren Nachrichtenaustausch
per ddimail mit Anbindungen an Ihren eMail-Provider
sowie an Ihren lokalen eMail-Server stellen wir bis zu 20 IT-Systemhäusern
eine ddimail-Lizenz (Client und Server) inklusive Support zu Testzwecken
und für den Eigenbedarf dauerhaft kostenlos zur Verfügung.
Erst wenn Ihr ddimail-Server auch von Ihren Kunden genutzt wird,
fallen Kosten gem. unserer aktuellen Preisliste
an.
Ein
Rechenbeispiel für die Kosten des Gesamtkonzepts inkl.
Fremdsoftware erstellen wir Ihnen gerne auf Anfrage.
|
 |
Community,
Service, Support, ddimail-Server-Hosting |
Alle
ddimail-Server, die von IT-Dienstleistern für
die Nutzung durch ihre Kunden zur Verfügung gestellt werden
sowie unternehmensinterne ddimail-Server mit einer oder mehreren
Anbindungen zu den ddimail-Servern ihrer Kommunikationspartner
bilden das "ddi business communication network".
Auf
der Homepage des "ddi business communication network"
unter www.ddi.de.com
finden Sie weitere Informationen sowie Teilnehmer und Anbieter
von ddimail-Lösungen einschliesslich der erforderlichen Infrastruktur.
Nutzen und unterstützen Sie den Ausbau des dezentralen Netzwerkes
von Kommunikations-Servern für den sicheren Geschäftsdatenaustausch
zwischen Unternehmen.
|
5
Sicherheitsstufen für den geschäftlichen Nachrichten- und
Belegdatenaustausch
Sicherheitsstufe |
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
Beschreibung |
Nutzung
einer gängigen (Endpoint-)eMail-Security-Lösung
|
Betrieb
einer eMail-Security-Lösung auf einem externen Server
|
zusätzliche
Entschärfung von Links und Datei-Anhängen, idealerweise
bereits auf einem externen Server
|
zusätzliche
sichere Übertragung vom externen zum lokalen eMail-Server,
kein Anwenderzugriff auf externe eMail-Konten
|
Umstellung
der Kommunikation auf AS2, dem etablierten Standard für sicheren
Geschäftsdatenaustausch bei großen Unternehmen
|
Endpoint-Security |
ja
|
grundsätzlich²
|
grundsätzlich²
|
grundsätzlich²
|
grundsätzlich²
|
Spam-Filter |
optional
|
optional
|
optional
|
optional
|
bei
AS2 nicht erforderlich
|
Auslagerung
auf einen externen Server |
-
|
ja
|
optional
|
ja
|
ja,
außer bei direkten AS2-Anbindungen
|
Entschärfung
von eMails |
-
|
-
|
ja
|
ja
|
bei
AS2 nicht erforderlich
|
Dateneingang
über eine sichere³ Verbindung |
-
|
-
|
-
|
ja
|
ja
|
Blockung der
POP3/IMAP-Ports in der Firewall |
-
|
-
|
-
|
ja
|
für
AS2 nicht erforderlich
|
Übertragungsprotokoll |
SMTP
|
SMTP
|
SMTP
|
SMTP
+ AS2
|
AS2
|
|
|
|
|
|
|
Anbieter/Lösungen
|
alle
gängigen eMail-Security-Lösungen
|
Proxmox
Mail Gateway
|
*
* *
|
SMTP-Gateway
von ddimail
|
ddimail
|
|
|
|
|
|
AS2
Business Mail
|
|
|
|
|
|
direkte
AS2-Anbindungen,
z.B. AS2 Business Gate
|
²
- die Einrichtung und Nutzung einer Endpoint-Security-Lösung ist
immer erforderlich, da nicht nur eMails Gefahrenquellen darstellen
³ - verschlüsselt und signiert, entsprechend der gesetzlichen
Anforderungen zu Belegdatenübertragungen gem. § 14 UStG
Stufe 1 - vom
systeminternen Virenscanner über Endpoint-Security-Lösungen
bis zu umfangreichen Security-Suites mit Spamfilter, White- und
Blacklists, prädiktiver Virenerkennung auf Basis KI u.v.m. |
Stufe 2 - durch
die Auslagerung der eMail-Security-Lösungen auf einen externen
Server werden potentielle Gefahren bereits außerhalb des Firmennetzwerkes
erkannt. Vom Virenscanner unentdeckte, noch unbekannte Viren oder
sog. Schläfer-Viren stellen, auch wenn sie sofort gelöscht
werden, eine Gefahr dar. Im Fall einer Infizierung kann bspw. ein
virtueller Cloud-Server innerhalb weniger Stunden neu aufgesetzt
werden. |
Stufe 3 -
über die reine Filterung und Quarantänestellung hinaus
werden bei der "Entschärfung" von eMail aktiv Änderungen
am eMail-Text (z.B. durch Entfernung enthaltener Links) sowie an
den Dateianhängen (z.B. durch Entfernung ggf. enthaltener Makros)
vorgenommen. Optional können Dateianhänge entfernt und
stattdessen über in den eMail-Text eingefügte Links zum
Download bereitgestellt werden. |
Stufe 4 -
durch die Verwendung eines sicheren Übertragungsweges vom externen
auf den internen Server im lokalen Netzwerk auf Basis von AS2 mit
gleichzeitiger Blockung der Ports zum Zugriff auf POP3/IMAP-Postfächer
in der Firewall können keine ungefilterten eMails in das Firmennetzwerk
gelangen, auch ein "ausweichen auf private eMail-Konten"
wird dadurch weitgehend verhindert. |
Stufe 5 - durch
die Umstellung möglichst vieler Kommunikationspartner auf das
speziell für den sicheren Geschäftsdatenaustausch entwickelte
Übertragungsprotokoll AS2 erreicht die eMail-Sicherheit die
höchste Stufe, die bei Großunternehmen bereits seit langem
Standard ist. |
|